
Rappenlochschlucht Staufenseerundwanderung
Rappenlochschlucht Staufenseerundwanderung
Vom Gütle durch die Rappenlochschlucht bis zum Staufensee und wieder zurück – ein toller Rundweg für alle Wanderbegeisterten.
Rappenlochschlucht bis zur alten Brücke offen
Die Rappenlochschlucht ist derzeit vom Gütle aus bis auf Höhe der alten Rappenlochbrücke begehbar. Danach muss auf die Umfahrungsstraße gewechselt werden, um zum Staufensee bzw. zur Wanderroute an den Karren, ins Alploch und Kirchle zu gelangen.
Achtung Baustellenverkehr
Es wird eine neue Brücke in das Bergdorf Ebnit gebaut. Aus diesem Grund ist das Rappenloch nur eingeschränkt begehbar. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2022.
- Die Wander- und Bikerouten haben sich teilweise geändert - siehe abgebildete Karte.
- Das Alploch sowie das Kirchle sind zu Fuß nur über die Umfahrungsstraße erreichbar.
- Von der Route „Staufenseeweg“ wird derzeit abgeraten. Auf der Umfahrungsstraße herrscht reger Verkehr.
- Mit dem Landbus Linie 46 gelangen Sie direkt zum Staufensee
Kartenausschnitt zur aktuellen Situation im Rappenloch
Wegbeschreibung
Gehzeit: | 1 ¼ Std. |
Ausgangs- und Endpunkt: | Gütle |
Markierung: | gelb/weiß |
Höhenmeter: | 100 Meter aufwärts / 100 Meter abwärts |
Beschilderung: | Gütle – Rappenlochschlucht – Staufenseerundweg – Rappenlochschlucht – Gütle Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Gütle, Rappenlochstadl, Jausenstation Kraftwerk Ebensand |
Einkehrmöglichkeiten: | Gasthaus Gütle, Rappenlochstadl, Jausenstation Kraftwerk Ebensand |
Nach einem kurzen Spaziergang erreicht man in ca. 10 Minuten bereits den Einstieg zur Rappenlochschlucht. Ein gut beschilderter Weg führt nun am Rande der Schlucht in die Höhe und mündet in einen spektakulären Steig, der an einer Felswand angebracht wurde. Er bietet atemberaubende Ausblicke in die Schlucht und auf den Felssturz. Faltungen und Versteinerungen erinnern an die Bildung des Gesteins in einem warmen, erdmittelalterlichen Meer und an die spätere Gewalt der Gebirgsbildung in den Alpen.
Der Besuch der Schluchten und des Naturdenkmals "Kirchle" ist kostenlos. Das Mitnehmen von Hunden an der Leine ist selbstverständlich erlaubt.
Staufensee
Am Ende der Schlucht erreicht man den Staufensee (600 m), um den es einen schönen Rundweg gibt, jedoch zur Zeit auf Grund der Baustelle und Umfahrung nicht empfohlen wird. Am südlichen Ende des Sees befindet sich das Kraftwerk Ebensand, welches bereits 1899 in Betrieb genommen wurde. Das Laufkraftwerk erzeugt 7 Millionen kWh pro Jahr, bezieht sein Wasser aus der Dornbirner Ache und ist vollautomatisiert.
Die beiden Maschinen, von denen eine aus dem Jahr 1897 sich noch im Originalzustand befindet (Ausnahme Laufrad), können in einem Schauraum besichtigt werden. Nach der Umrundung des Sees erfolgt der Rückweg ins Gütle auf dem selben Weg durch die Rappenlochschlucht, bietet dabei aber ganz andere Sichterlebnisse.
