Zum Haupt-Inhalt
Alploch Dornbirn Schlucht
Die Alplochkarten-Tour beginnt mit der Fahrt auf den Karren. Von dort führt ein schattiger Weg dem Staufensee entlang zum Kraftwerk Ebensand, einem über 100 Jahre alten Wasserkraftwerk, das auch heute noch in Betrieb ist. , © Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH / Darko Todorovic
Alploch Dornbirn Schlucht
Die Alplochkarten-Tour beginnt mit der Fahrt auf den Karren. Von dort führt ein schattiger Weg dem Staufensee entlang zum Kraftwerk Ebensand, einem über 100 Jahre alten Wasserkraftwerk, das auch heute noch in Betrieb ist. , © Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH / Darko Todorovic
Wintersperre

Alplochschlucht

Alplochschlucht

Hinter der bekannten Rappenlochschlucht liegt die meist unentdeckte, kleinere, aber dennoch spektakuläre Alplochschlucht.

Info Baustelle Rappenloch

Die Rappenlochschlucht ist derzeit vom Gütle aus bis auf Höhe der alten Rappenlochbrücke begehbar. Danach muss auf die Umfahrungsstraße gewechselt werden, um zum Staufensee bzw. zur Wanderroute an den Karren, ins Alploch und Kirchle zu gelangen.

Achtung Baustellenverkehr

Es wird eine neue Brücke in das Bergdorf Ebnit gebaut. Aus diesem Grund ist das Rappenloch nur eingeschränkt begehbar. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis ins Frühjahr 2023.

  • Die Wander- und Bikerouten haben sich teilweise geändert - siehe abgebildete Karte.
  • Das Alploch sowie das Kirchle sind zu Fuß nur über die Umfahrungsstraße erreichbar. 
  • Von der Route „Staufenseeweg“ wird derzeit abgeraten. Auf der Umfahrungsstraße herrscht reger Verkehr. 
  • Mit dem Landbus Linie 46 gelangen Sie direkt zum Staufensee 

KARTENAUSSCHNITT ZUR AKTUELLEN SITUATION IM RAPPENLOCH

Alternativroute mit Straßenverkehr

Gütle – Rappenlochschlucht – Staufensee – Rappenlochbrücke – Niedere (!Straßenverkehr! - entlang der Ebniterstraße, ca 1,2 km, 30 min und 160 hm)  – Amannsbrücke – Forstweg abwärts über Beckenmann – Gütle

Es wird empfohlen den Bus ab Staufensee Ende bis zur Niedere zu nehmen!

Wegbeschreibung

Gehzeit:1 ¼ Std.
Ausgangspunkt:Gütle
Endpunkt:Bushaltestelle Alploch/Schmitte
Markierung:gelb/weiß
Höhenmeter: 190 Meter aufwärts / 100 Meter abwärts
Beschilderung:Gütle - Rappenlochschlucht - Staufensee - Alplochschlucht - Bushaltestelle Alploch/Schmitte - Rückfahrt mit dem Bus 
Einkehrmöglichkeit:Gasthaus Gütle, Rappenlochstadl, Jausenstation Kraftwerk Ebensand

Vom Gütle aus wird durch die Rappenlochschlucht zum Kraftwerk Ebensand am Staufensee gewandert (siehe Wanderung Rappenlochschlucht – Staufenseerundweg).


Hinter dem Kraftwerk beginnt gleich die Alplochschlucht. Sie ist von der Rappenlochschlucht durch ein Mergelbecken, in dem sich der Staufensee befindet, getrennt. Entlang des Weges sieht man dieselben geologischen Erscheinungen wie im Rappenloch. Ein schön angelegter Holzsteig bietet dabei wunderbare Schluchterlebnisse. Der Wanderweg führt dann weiter hinauf bis zur Ebniter Straße, wo sich die Bushaltestelle Schmitte (695 m) befindet. Mit dem Bus kommt man von dort bequem zurück ins Gütle, Karrenbahn Talstation oder Bahnhof Dornbirn.

Busfahrplan beachten und die Wanderung im Gütle früh genug beginnen!
Hier finden Sie die aktuellen Abfahrtszeiten.

Wander-Tipp Alplochkarte:

Die Alplochkarte inkludiert eine Einzelfahrt mit der Karrenseilbahn, eine Wanderung über den Staufensee zur Alplochschlucht sowie die Busfahrt retour zur Karrenseilbahn Talstation oder zum Bahnhof Dornbirn. Die Alplochkarte kann bei der Dornbirner Karrenseilbahn von Donnerstag bis Sonntag erworben werden.

HINWEIS zur Anreise:

Weder beim Einstieg am Ende vom Staufensee (Kraftwerk Ebensand), noch beim Ausstieg (Bushaltestelle Alploch/Schmitte) sind Parkplätze vorhanden! Es wird empfohlen mit dem Bus bzw mittels Alplochkarte über die Karrenseilbahn anzureisen.

Zur Alplochkarte

Zum Seitenanfang